Offene Schleifmaschine absaugen

Offene Schleifmaschine Absaugen LTA M150-CMP Absaugung Absaughaube Esse Ölnebel Emulsionsnebel Nebel Dunst Absauganlage abziehen Flachschleifmaschine Schleiftisch

Effiziente Absaugung an offenen Schleifmaschinen

Die Federnwerk Franz-Josef Höppe GmbH aus dem Sauerland stellt in ihrem eigenen Werkzeugbau Stanzbiegewerkzeuge für Blatt-, Zug- und Druckfedern her. An den Flachschleifmaschinen werden täglich Werkzeugplatten und Stempel für Folgeverbundwerkzeuge geschliffen. Dabei entsteht eine erhebliche Aerosolbelastung durch Emulsionsnebel, der sich in der Luft verteilt.

Um die Luftqualität in der Produktionshalle zu verbessern, entschied sich das Unternehmen für gezielte Absaugmaßnahmen. An drei Schleifmaschinen wurden mechanisch filternde Abscheider installiert, die den Emulsionsnebel effizient abscheiden. Die Absaugung erfolgt über großflächige Absaughauben, die von der Decke abgehängt sind und den aufsteigenden Nebel direkt an der Entstehungsquelle erfassen.

Diese Lösung sorgt für eine deutliche Reduzierung der Emulsionsnebelbelastung und trägt wesentlich zu einem besseren Arbeitsumfeld bei. Die saubere Luft verbessert nicht nur die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter, sondern reduziert auch Ablagerungen von Aerosolen in der Produktionshalle.

Mit gezielter Absaugtechnik lassen sich auch an offenen Schleifmaschinen Emulsionsnebel effektiv erfassen und abscheiden. Schauen Sie sich die technischen Details dieser Absauganlage in unserem Filterkonfigurator an und konfigurieren Sie eine passende Absauganlage auch für Ihre Anwendung.

Offene Schleifmaschine Absaugen LTA M150-CMP Absaugung Absaughaube Esse Ölnebel Emulsionsnebel Nebel Dunst Absauganlage abziehen Flachschleifmaschine Schleiftisch

Leistungsstarke Absaugtechnik für offene Flachschleifmaschinen

Aufgrund des geringen Ölanteils in der Emulsion (ca. 4–6 %) hat sich der Anlagenhersteller LTA Lufttechnik für den Einsatz mechanisch filternder Abscheider entschieden. Diese wurden gezielt für die effiziente Abscheidung von Emulsionsnebel an den Schleifmaschinen ausgewählt.

Die Abscheider sind mit zwei großen Drahtgestrick-Vorfiltern sowie einer EPA-Hauptfilterkassette ausgestattet und erreichen eine Absaugleistung von bis zu 2.500 m³/h. Diese Kombination sorgt für eine hohe Filtereffizienz und eine zuverlässige Abscheidung des entstehenden Emulsionsnebels.

Die effektive Erfassung des Nebels wird durch spezielle Absaughauben mit Randspaltabsaugung ermöglicht. Diese Hauben erfassen den aufsteigenden Nebel direkt über der Entstehungsquelle und verhindern eine unkontrollierte Verteilung in der Halle. In Kombination mit einem leistungsstarken Gebläse wird eine gleichbleibend hohe Absaugleistung sichergestellt.

Durch diese Maßnahmen konnte die Aerosolbelastung an den Schleifmaschinen deutlich reduziert werden. Die Luftqualität in der Produktionshalle wurde spürbar verbessert, was sowohl den Arbeitskomfort der Mitarbeiter erhöht als auch Ablagerungen von Emulsionsnebel auf Maschinen und Oberflächen minimiert.

Dario Orlando

Die Luftqualität hat sich erheblich verbessert

Dario Orlando (Leiter Konstruktion und Entwicklung)

„Nach der Inbetriebnahme der Absauganlagen hat sich die Luftqualität erheblich verbessert. Der Raum ist klar ohne sichtbare Aerosole und auch der schlechte Geruch der beim schleifen entstanden ist, ist weg. Die Mitarbeiter machen einen zufriedeneren Eindruck und es steigert die Motivation.“

Offene Schleifmaschine Absaugen LTA M150-CMP Absaugung Absaughaube Esse Ölnebel Emulsionsnebel Nebel Dunst Absauganlage abziehen Flachschleifmaschine Schleiftisch

Messung der Absaugleistung und Abscheidewirkung

Nach der Inbetriebnahme der Absauganlagen wurde die Effektivität der Absaugleistung und die Abscheidewirkung überprüft. Dabei erfolgte eine Messung der Strömungsgeschwindigkeit sowie eine Erfassung des Aerosolanteils an verschiedenen Messpunkten.

Mit einem TSI DustTrak wurde der Aerosolgehalt direkt an der Entstehungsquelle gemessen, während ein Dustlight Partikelmessgerät oberhalb der seitlichen Umhausung die Aerosolkonzentration im Arbeitsbereich aufzeichnete. Diese Messungen belegten die Erfassungseffizienz der Absauganlage. Zusätzlich wurde der Restaerosolgehalt in der Abluft der Filteranlage gemessen, um die Abscheidewirkung nachzuweisen.

Die Messergebnisse im Überblick:

Diese Werte zeigen, dass der Emulsionsnebel effizient erfasst und abgeschieden wird. Die hohe Abscheideleistung sorgt für eine deutliche Reduzierung der Aerosolbelastung am Arbeitsplatz und stellt sicher, dass die gereinigte Abluft mit minimalem Restaerosolgehalt in die Umgebung gelangt.

Dustlight Überwachung der Luftreinheit Staub messen Feinstaubampel Filterüberwachen Luftqualität überwachen

Dustlight Aerosolüberwachung

Aerosolkonzentration am Arbeitsplatz in Echtzeit überwachen – saubere Luft, gesunde und motivierte Mitarbeiter!

Mitarbeiter Betrieb Fertigung offene Schleifmaschine Aerosolüberwachung kein Emulsionsnebel saubere Luft in der Werkstatt Produktion Schleifbetrieb Schleiferei Absaugen Luftqualität überwachen Partikelzähler Schwebstoffpartikel gesunde Arbeitsplatzumgebung Mitarbeiter Werker Schleifer

Federnwerk Franz-Josef Höppe GmbH – Präzision und Qualität aus dem Sauerland

Die Federnwerk Franz-Josef Höppe GmbH ist ein innovatives Unternehmen mit Spezialisierung auf die Fertigung von Blatt-, Zug- und Druckfedern, Drahtbiegeteilen und Laserteilen. Dank eigener Konstruktions- und Entwicklungsabteilung, Qualitätssicherung und Werkzeugbau gewährleistet das Unternehmen höchste Präzision und Qualität.

Das Portfolio umfasst über 300 aktive Artikel, die in unterschiedlichsten Branchen wie Sicherheitstechnik, Gebäudetechnik, Leuchtenindustrie und Automotive zum Einsatz kommen. Auch in der Elektrogeräteindustrie, insbesondere bei Küchenhaushaltsgeräten der weißen Ware, finden sie Anwendung. Ein besonderer Fokus liegt auf nachhaltiger Produktion und einem gesunden Arbeitsklima.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die hauseigene Herstellung von Folgeverbund-, Stanzbiege- und Biegewerkzeugen sowie komplexen Baugruppen.

Herr Orlando (im Bild), Leiter der Konstruktions- und Entwicklungsabteilung, spielt eine zentrale Rolle in der Produktentwicklung. Als leidenschaftlicher CAD-Konstrukteur und Experte im 3D-Druck setzt er innovative Lösungen um und engagiert sich stark für die Ausbildung und Förderung des Nachwuchses. Zusätzlich bietet er Schulungen im Bereich CAD und 3D-Druck an.

Mit technischer Kompetenz, hoher Qualität und Innovationsgeist ist die Federnwerk Franz-Josef Höppe GmbH ein zuverlässiger Partner für anspruchsvolle Industriekunden. Haben Sie Interesse an kundenspezifischen Federn, CAD-Konstruktionen oder 3D-Druck? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zum Federnwerk Höppe auf.