Weiler Drehmaschine absaugen

Weiler Drehmaschine Absaugen Maschinenabsaugung LTA Lüfter Absauganlage Dunst Reizhusten Saugschlitzkanal Luftreinhaltung Absaugung Emulsionsnebel Abscheider KSS Nebel

Effektive Absaugung von Emulsionsnebel an offenen Drehmaschinen

Bei offenen oder teilgeschlossenen Drehmaschinen stellt die Erfassung des entstehenden Emulsionsnebels eine besondere Herausforderung dar. Anders als bei vollständig eingehausten Maschinen, wo der Nebel innerhalb des Gehäuses bleibt, muss bei offenen Maschinen die Absaugung direkt an der Entstehungsquelle erfolgen. Dafür ist eine hohe Luftströmung an der Erfassungsstelle erforderlich, und die Erfassungselemente müssen so gestaltet sein, dass sie den Nebel gezielt aufnehmen. Zudem sollte die Absaugung mit der Schneide entlang des Werkstücks mitfahren, um eine möglichst effiziente Erfassung zu gewährleisten.

Ein häufiger Ansatz ist die Montage der Absauganlage direkt auf die verfahrbare Maschinenhaube. Diese Lösung bringt jedoch mehrere Nachteile mit sich. Eine leistungsstarke Absauganlage erhöht das Gewicht der Haube erheblich, wodurch die Führungen einer höheren Belastung ausgesetzt sind und schneller verschleißen. Gleichzeitig wird das Öffnen und Schließen der Schiebetür erschwert. Eine kleinere und leichtere Absauganlage reduziert zwar das Gewicht, liefert aber oft nicht genug Absaugleistung, um den Emulsionsnebel effektiv zu erfassen.

Bei Drehmaschinen ohne vollständige Einhausung, wie beispielsweise Maschinen von Weiler, Seiger, Gurutzpe oder Geminis hat sich aus unserer Erfahrung eine alternative Lösung bewährt. Statt die Absauganlage direkt auf der Maschinenhaube zu montieren, wird sie separat aufgestellt und über einen mitfahrenden Absaugkanal mit der verfahrbaren Haube verbunden. Dadurch bleibt die Beweglichkeit der Maschinenhaube erhalten, während der Emulsionsnebel dennoch effizient erfasst und abgesaugt wird.

M 200-X-X-V AC2000

LTA Absauganlage M 200 (AC 2000)

Die freistehende Absauganlage Typ M 200 bietet eine starke Absaugleistung und überzeugt durch lange Filterstandzeiten dank großzügiger Filterflächen – ideal für eine verlässlich effektive Absaugung von solchen großen Drehmaschinen.

Abmessung: ca. 700 x 700 x 2000mm
Absaugleistung: bis zu 2.500m³/h
Abscheidewirkung: basierend auf der Filterbestückung

Weiler Drehmaschine Absaugen Saugschlitzkanal LTA Absauganalge Abscheider KSS Emulsions Nebel Dunst

Optimierte Emulsionsnebel-Absaugung

Bei offenen oder teilgeschlossenen Drehmaschinen reicht eine hohe Absaugleistung allein nicht aus, um Emulsionsnebel effektiv zu erfassen. Entscheidend ist eine Erfassung direkt an der Entstehungsstelle, die sich flexibel mit der Bearbeitung bewegt. Eine starre Absaugung an einer festen Position kann den Nebel oft nicht vollständig erfassen, sodass sich dieser im Arbeitsraum ausbreitet.

Ein bewährtes System zur Emulsionsnebel-Absaugung an solchen Drehmaschinen ist ein Saugschlitzkanal mit einem beweglichen Saugwagen. Dieser läuft entlang der Drehmaschine und erfasst den Nebel direkt an der Entstehungsquelle. Statt einer Führung durch Rollen am Kanal wurde der Saugwagen bei dieser Lösung direkt an der verfahrbaren Maschinenhaube fixiert. Eine kurze Rohrleitung verbindet ihn mit der Haube, sodass die Keilform des Saugwagens in den Kanal eintaucht, aber nicht darin geführt wird.

Diese Konstruktion reduziert das Gewicht auf der Schiebehaube erheblich und verhindert eine übermäßige Belastung der Haubenführungen. Die Maschine bleibt leichtgängig und verschleißt weniger schnell. Gleichzeitig sorgt die gezielte Erfassung dafür, dass der Emulsionsnebel effizient abgesaugt wird, bevor er sich ausbreiten kann.

Diese Lösung bietet eine langlebige und wartungsfreundliche Alternative zu klassischen Absaugmethoden und verbessert sowohl die Luftqualität als auch die Maschinenleistung.

Weiler Drehmaschine Absaugen Saugschlitzkanal LTA Absauganalge Abscheider KSS Emulsions Nebel Dunst Schiebehaube Seiger Gurutzpe Geminis

Minimierte Reibung und effektiver Schutz vor Späne Ansaugung

Um die Reibung zwischen dem Saugschlitzwagen und den Silikonlippen des Saugschlitzkanals zu reduzieren, wurde der Wagen mit einer Teflonbeschichtung versehen. Diese sorgt für eine besonders glatte Oberfläche und minimiert den Widerstand bei der Bewegung.

Bei der Montage wurde der Wagen präzise ausgerichtet, sodass er genau so weit in den Saugschlitzkanal eintaucht, dass die Silikonlippen lediglich Kontakt zur Teflonbeschichtung haben. Dadurch bleibt die Führung leichtgängig, ohne die Dichtwirkung der Silikonlippen zu beeinträchtigen.

Neben der optimierten Führung ist auch ein effektiver Schutz der Absauganlage essenziell. Durch die hohe Absaugleistung besteht die Gefahr, dass Späne mit angesaugt werden und in das Filtersystem gelangen. Um dies zu verhindern, wurde eine Prallplatte vor der Absaugöffnung installiert. Diese leitet die Späne gezielt ab und sorgt dafür, dass nur der feine Emulsionsnebel in die Filteranlage gelangt.

Mit dieser durchdachten Lösung bleibt die Absaugung nicht nur effizient, sondern auch langlebig und wartungsarm. Wenn Sie eine ähnliche Anwendung haben und nach einer optimalen Lösung suchen, kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung!