Dustlight Messtechnik

Dustlight Messtechnik TSI DustTrak Optisches Messverfahren Staubmessung Aerosolmessung Arbeitsplatzgrenzwert Partikelkonzentration Staubpartikel messen

Messtechnologien im Überblick: Gravimetrisch und Optisch

Um den Partikelgehalt in der Luft zu bestimmen, stehen zwei gängige Verfahren zur Verfügung:

Beide Methoden haben ihre spezifischen Einsatzgebiete und Vorteile, wobei das gravimetrische Verfahren besonders präzise, das optische jedoch weitaus flexibler und schneller ist.

Gravimetrisches Messverfahren

Beim gravimetrischen Verfahren wird Luft durch ein extrem feines Filtergewebe geleitet, das die Staubpartikel auffängt. Nach einer definierten Sammelzeit wird der Filter getrocknet und gewogen. Anhand des Gewichtsunterschieds, der Luftmenge und der Zeitspanne wird die Staubkonzentration berechnet. Dieses Verfahren liefert sehr exakte Ergebnisse, ist jedoch aufwändig, da es Labor Analysen erfordert.

Optisches Messverfahren

Das optische Verfahren hingegen misst Partikelkonzentrationen auf Basis der Lichtstreuung. Stellen Sie sich Sonnenstrahlen in einem staubigen Raum vor: Die Staubpartikel reflektieren das Licht und machen es sichtbar. Diese Reflexion bildet die Grundlage des Verfahrens, das über Lichtquellen und Sensoren funktioniert. Der größte Vorteil: Die Partikelkonzentration wird kontinuierlich und in Echtzeit gemessen – Labor Analysen sind nicht nötig.

Dustlight verwendet optisches Messverfahren

Das Dustlight setzt auf ein optisches, laserbasiertes Messverfahren und liefert präzise Echtzeitdaten zur Luftqualität. Um höchste Genauigkeit zu gewährleisten, wurde der Messalgorithmus im Staubprüfstand des IGF Dortmund mehrfach getestet und optimiert. Vergleichsmessungen mit etablierten Geräten wie dem TSI DustTrak bestätigen die hohe Zuverlässigkeit der Ergebnisse.

Dustlight Messtechnik Laserdiode Partikelmaßenkonzentration Konzentration Aerosol Partikel Staub messen Farbampel Arbeitsplatz Grenzwert

Die Dustlight-Messtechnik

Das Dustlight nutzt das optische Verfahren und setzt dabei auf modernste Technologie: Eine kompakte Laserdiode sendet Lichtstrahlen durch die angesaugte Luft, während eine Photodiode das gestreute Licht erfasst. Dieses Signal wird in elektrische Impulse umgewandelt, die anschließend von einem Algorithmus verarbeitet werden. Ein integrierter Lüfter sorgt dafür, dass stets frische Luftproben durch das Gerät geleitet werden, wodurch Veränderungen der Staubkonzentration innerhalb von Sekunden erfasst werden können.

Zuverlässige Erfassung von Alveolen gängigen Partikel

Um eine besonders hohe Messgenauigkeit zu gewährleisten, wurde die Dustlight-Technologie auf verschiedenste Staubarten kalibriert. So kann auch die Masse von Feinstaub, speziell dem alveolengängigen A-Staub, präzise berechnet werden. Dieser gefährliche Feinstaub, der bis in die Alveolen der Lunge vordringt, wird zuverlässig erfasst.

Messbereich

Arbeitsplatzgrenzwert AGW kontrollieren überwachen Aerosolmessung Feinstaubmessung Feinstaubampel Aerosolampel Luftreinheit Dustlight Partikelmessgerät Echtzeit Aerosolüberwachung Feinstaubampel Schweißrauch Ölnebel an Maschine erfassen Luftbelastung messen Gesundheit Mitarbeiter

Technische Daten Dustlight mini

Photometrisches Partikelmessgerät für Industrieanwendungen

Abmessungen (LxBxH):69 x 69 x 33mm (ohne Clip)
Gewicht:149g
Gehäusematerial:Grundgehäuse in ABS, Ummantelung in TPU
Schutzklasse:IP4X
Akkuversorgung:Lithium-Ionen-Akku, 1700mAh
Laufzeit abhängig von Betriebsmodus und Nutzung:
Kontinuierlich: bis zu 7 Stunden
Standard: bis zu 20 Stunden
Eco: bis zu 40 Stunden
Stromversorgungüber beiliegendes USB-Kabel
mit staubgeschützter Magnetkupplung
Betriebstemperatur10 bis + 50 °C
rel. Luftfeuchtigkeit0 – 80 % RH

Kontinuierlicher Modus

Messintervall im Aktivbetriebjede Sekunde
Wechsel zu Passivbetriebnach 5 Minuten
Messintervall im Passivbetriebjede Sekunde
Bluetoothdauerhaft aktiv
Leuchtampel HelligkeitHoch
Displayhelligkeit AktivbetreibHoch
Displayhelligkeit PassivbetriebNiedrig
Batterielaufzeitbis zu 7 Stunden

Standard-Modus

Messintervall im Aktivbetriebjede Sekunde
Wechsel zu Passivbetriebnach 5 Minuten
Messintervall im Passivbetrieb60 Sekunden
Bluetooth5 Minuten aktiv
Leuchtampel HelligkeitHoch
Displayhelligkeit AktivbetreibHoch
Displayhelligkeit PassivbetriebDisplay aus
Batterielaufzeitbis zu 20 Stunden

Eco-Modus (Energiesparmodus)

Messintervall im Aktivbetriebjede Sekunde
Wechsel zu Passivbetriebnach 30 Sekunden
Messintervall im Passivbetrieb60 Sekunden
Bluetooth1 Minute aktiv
Leuchtampel HelligkeitNiedrig
Displayhelligkeit AktivbetreibNiedrig
Displayhelligkeit PassivbetriebDisplay aus
Batterielaufzeitbis zu 40 Stunden

Das Dustlight verfügt über drei Betriebsmodi: Standard, Kontinuierlich und Energiesparmodus. Diese beeinflussen das Messintervall, die Displayhelligkeit und somit auch die Akkulaufzeit.

DUSTLIGHT Feinsatubampel der Fa. Latei Feinstaub und Aerosol überwachen Filterleistung Filterüberwachung Abscheidewirkung in Echtzeit überwachen Luftreinheit Partikelzähler Alveolengängige Stäube A-Staub Aerosol VDMA Arbeitsplatzgrenzwert BG TA-LUFT

Dustlight

das ultra-kompakte Messgerät für präzise Feinstaub- und Aerosolüberwachung in Echtzeit.
Kompakt. Professionell. Zuverlässig.

Dustlight Messtechnik Lunge Partikelgröße

Einzigartiger Algorithmus für höchste Präzision

Der Dustlight-Algorithmus ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Da Partikelmerkmale wie Größe, Form und Brechungsindex die Masseberechnung beeinflussen, wurde unser Algorithmus speziell entwickelt, um diese Eigenschaften zu berücksichtigen. Das Ergebnis: präzise und zuverlässige Messwerte, die Ihnen helfen, Grenzwerte einzuhalten und Ihre Mitarbeiter zu schützen.

Damit die angezeigten Messwerte des Dustlight exakt die Partikel abbilden, die tatsächlich tief in die Lunge vordringen können, bildet der Algorithmus die Größenverteilung der Partikel detailgetreu nach. Dieses präzise Abbild erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch umfangreiche Tests und Kalibrierungen.

Entwicklung in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern

Die Technologie wurde in enger Zusammenarbeit mit führenden Staubmesslaboren in Deutschland entwickelt und verfeinert. Durch zahlreiche Testreihen und Iterationen konnte die Messgenauigkeit kontinuierlich optimiert werden, um sicherzustellen, dass die erfassten Werte den realen Bedingungen in industriellen Umgebungen möglichst genau entsprechen.

Schutzkonzept für anspruchsvolle Einsatzbedingungen

Das Dustlight wurde speziell für extreme Einsatzumgebungen wie industrielle Fertigungsstätten, den Bergbau oder Baustellen konzipiert. Diese Einsatzorte sind durch hohe Staubbelastung, Schmutz und mechanische Beanspruchungen wie Stöße und Vibrationen gekennzeichnet. Um die zuverlässige Funktion der Sensorik unter diesen Bedingungen sicherzustellen, wurde ein durchdachtes Schutzkonzept entwickelt, das zum Patent angemeldet wurde.

Mechanischer Schutz

Die angesaugte Luft wird zunächst durch ein engmaschiges Gitter vorgefiltert, das grobe Partikel effektiv zurückhält. Dieses Gitter kann zur Wartung leicht entfernt, gereinigt oder ausgetauscht werden. Anschließend gelangt die Luft in eine Absetzkammer, in der sich die Strömung beruhigt. Hier setzen sich größere Partikel ab, die zwar das Gitter passiert haben, jedoch für die Messung irrelevant sind.

Schutz durch Schleierluft

Nach der mechanischen Vorfilterung wird der Luftstrom in zwei Teile aufgeteilt. Ein Teil wird zusätzlich durch einen Filter gereinigt und als sogenannte Schleierluft verwendet. Diese wird gezielt zwischen die Umgebungsluft und die empfindliche Optik des Sensors geleitet. Dieser Schutz verhindert effektiv Ablagerungen von Staubpartikeln auf den optischen Komponenten, wodurch die Messgenauigkeit langfristig erhalten bleibt.

Automatische Selbstreinigung

Um die Funktion auch bei intensiver Nutzung aufrechtzuerhalten, verfügt das Dustlight über eine automatische Selbstreinigungsfunktion. In festgelegten Intervallen wird die Lüfterdrehzahl deutlich erhöht, wodurch sich eventuell anhaftende Staubpartikel lösen. So wird sichergestellt, dass die Messung auch über längere Zeiträume präzise und störungsfrei bleibt.


Das umfassende Schutzkonzept macht das Dustlight zu einer robusten und zuverlässigen Lösung für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen.

Dustlight Wartung Kalibrierung reinigen Warten erneuern säubern überprüfen

Effizientes Wartungskonzept für präzise Messungen

Um dauerhaft verlässliche Messwerte sicherzustellen, ist die regelmäßige Wartung und Kalibrierung eines Messgeräts essenziell. Auch das Dustlight benötigt in festgelegten Intervallen Reinigung und einen Abgleich mit einem Referenzmessgerät, um eine gleichbleibend hohe Messgenauigkeit zu gewährleisten.

Basierend auf umfassenden Testreihen wurde das Wartungskonzept des Dustlight präzise auf die spezifischen Einsatzbedingungen abgestimmt. Eine intelligente Wartungsberechnung analysiert die tatsächliche Staubbelastung und empfiehlt individuell optimierte Wartungsintervalle. Unabhängig von den Einsatzbedingungen sollte jedoch spätestens nach zwölf Monaten eine Wartung erfolgen, da der tägliche Betrieb sowie Umwelteinflüsse in industriellen oder staubbelasteten Umgebungen langfristig die Sensorgenauigkeit beeinflussen können.

Der Zustand des Geräts ist jederzeit über die zugehörige App abrufbar. Diese zeigt nicht nur den Wartungsstatus an, sondern benachrichtigt auch, sobald 80 % des empfohlenen Intervalls erreicht sind, und erinnert rechtzeitig bei Wartungsfälligkeit. Zusätzlich stellt die App alle notwendigen Informationen bereit, um die Wartung effizient durchzuführen, und ermöglicht die direkte Buchung eines Wartungsservices.

Halten Sie Ihre Dustlight-Geräte stets einsatzbereit. Klicken Sie jetzt auf den Button, um eine unverbindliche Wartungs- und Kalibrierungsanfrage zu starten – damit Ihr Messgerät auch in Zukunft präzise Ergebnisse liefert.