airfilter.expert Berechnungstools volumenstromberechnung Druckverlustberechnung Luftstrom berechnung Maschinenabsaugung kalkulieren

Druckverlustberechnung

Druckverlust in Rohrleitungen

Rohrart

Druckverlust ges.

-

Luftgeschwindigkeit

-
Volumenstrom (m³/h) *
Durchmesser d (mm) *
Rohrlänge L1+L2+... (m) *
Schlauchlänge S (m)
Anzahl Rohrbögen B90°
Anzahl Rohrbögen B45°

Die Berechneten Werte basieren auf Lufttemperatur von 20°C und Standardluftdruck (mittlerer Luftdruck der Atmosphäre auf Meereshöhe)

Wenn Sie mehrere Maschinen oder Arbeitsplätze mit einem Abscheider (als zentrale Absauganlage) absaugen möchten, muss eine Verrohrung dafür projektiert werden. Dabei ist unbedingt der durch die Verrohrung entstehende Druckverlust, bzw. Differenzdruck zu beachten. Dieser kann die Absaugleistung der Absauganlage deutlich reduzieren, wenn der Ventilator der Absaugung eine zu geringe Pressung aufweist.

Daher ist es zwingend erforderlich den gesamten Druckverlust in der angeschlossener Verrohrung zu kennen um die erforderliche Absaugleistung sicherzustellen.

Das Druckverlust-Berechnungstool

Die Druckverlust Berechnung erfolgt basierend auf der Formel nach Colebrook und White für voll ausgebildete turbulente Strömungen im Übergangsbereich zwischen hydraulisch glattem und rauem Rohr. Zur Berechnung von Lambda werden folgende Werte für Rauheit genommen: 0,04mm (bei längs geschweißten Stahlrohren / Bördelrohre, wie z.B. von JACOB, KMH oder METU), 0,15mm (bei Wickelfalzrohren, wie z.B. von Lindab) und 1mm (bei Spiralschläuchen).

Das Berechnungstool ermöglicht es Ihnen den Druckverlust in einem zusammenhängenden und in einem Durchmesser ausgeführten, Rohrleitungsabschnitt zu berechnen. Geben Sie dazu einfach den Volumenstrom, den Rohrdurchmesser und die Gesamtlänge von geraden Rohren an. Das sind Pflichtfelder, die zur Berechnung erforderlich sind.

Neben dem Druckverlust wird auch die Strömungsgeschwindigkeit im Rohr angezeigt. Daran lässt sich erkennen, dass mit zunehmender Luftgeschwindigkeit auch der Druckverlust zunimmt. Eine Liste der empfohlenen Strömungsgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von den zu transportierenden Medien, haben wir für Sie zusammengestellt.

Metallbearbeitung

Metallspäne20-25m/s
sehr grober Metallstaub20-25m/s
grober Metallstaub20-22m/s
Metallstaub, feine Späne18-20m/s
feiner Metallstaub16-18m/s
Öl- und Kühlschmierstoffnebel14-16m/s
Metallrauch (schweißen)14-16m/s
feinster Metallstaub12-14m/s

Minerale, Gestein

grober Sand, trocken, kein Kies18-20m/s
Sandstrahlen, Gußputzerei16-18m/s
Schleifstaub – Glas16-18m/s
Schmirgel, Korrund16-18m/s
Sand14-16m/s
feinster trockener Sandstaub12-14m/s
Kohlenstaub pulverförmig12-14m/s

Holz

Holzspäne mit Stücken25-30m/s
Sägemehl feucht22-24m/s
grobe Holzspäne ohne Stücke18-22m/s
Holzwolle18-20m/s
kleine Holz- und Hobelspäne16-18m/s
feinster Holzstaub12-14m/s

Lebensmittel

Tabakstäube15-16m/s
Getreide- und Futterstäube14-16m/s
Mehl12-14m/s

Sonstiges

Papierschnitzel15-22m/s
Gummistaub18-20m/s
Waschmittelstäube16-18m/s
Randstreifenabsaugung16-18m/s
Schleifstaub Leder15-16m/s
Farbnebel-Spritzkabinen14-16m/s
Kurze Textilfaser12-16m/s
Styropor8-10m/s

Empfohlene Strömungsgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von zu transportierenden Medien

Bei brennbaren und explosionsfähigen Stäuben, zu denen z.B. Aluminium-, Mehl-, Getreide- und Zuckerstäube gehören, sollen nach VDI Richtlinie 2263, zur Vermeidung von Ablagerungen in Rohren, Luftgeschwindigkeiten von ca. 20 m/s gewählt werden

Berücksichtigung von Formstücken für die Druckverlustberechnung

Eine Rohrleitung verläuft jedoch selten einfach nur gerade. Sie enthält auch Bögen und Abzweige. Solche Formteile erzeugen eine stärkere Luft Verwirbelung im System und erhöhen dadurch den Differenzdruck zusätzlich. Um das Berechnungstool möglichst einfach zu halten, werden bei der Berechnung nur Rohrbögen im 90° und 45° Winkel berücksichtigt. Der Bogenradius entspricht dabei R=D.

Geben Sie an wie viele Rohrbögen 90° und 45° im zu berechnenden Abschnitt enthalten sind. Wenn das Rohrleitungssystem Abzweige (Gabelstücke oder Hosenstücke) besitzt, dann können Sie für die Berechnung ebenfalls Rohrbögen auswählen. Bei abweichenden Abzweigwinkel wählen Sie einfach den nächst größeren Bogenwinkel aus. Z.B. bei 30° Bogen oder Abzweig, verwenden Sie für die Berechnung 45° Rohrbogen und bei 60° Winkel einen 90° Rohrbogen.

Die Anschlüsse an den einzelnen Absaugstellen werden oftmals flexibel mittels Spiralschlauch ausgeführt. Dadurch wird die abzusaugende Einrichtung zum einen von der Rohrleitung entkoppelt um evtl. Übertragung von Vibrationen zu vermeiden. Zum anderen können damit leichte Versetze zwischen Rohrleitung und Absaugstelle schnell und elegant ausgeglichen werden.
Im Spiralschlauch wird jedoch ein deutlich höherer Druckverlust erzeugt, als in Rohren. Daher sollte die Länge des Schlauchs möglichst kurz gewählt werden. Durch Eingabe der Schlauchlänge wird Ihnen auch der dadurch entstehende Druckverlust angezeigt.

Bitte beachten Sie dabei, dass für die Berechnung ein gerader Schlauchverlauf angenommen wird. Ohne Biegungen und durchhängende Schlaufen. Das sollte auch bei der Montage stets berücksichtigt werden, damit das abzusaugende Medium sich im Schlauch nicht ansammeln kann.

Druckverlust, bzw. Differenzdruck in komplexen Leitungen berechnen

Mit diesem Berechnungstool lässt sich der Druckverlust auch in komplexen Rohrleitungen einfach berechnen. Dafür unterteilen Sie das Rohrleitungssystem einfach in mehrere zusammenhängende Verrohrungsabschnitte, die aus einem Durchmesser bestehen. Berechnen Sie dann diese Abschnitte zuerst für sich alleine. Anschließend summieren Sie die aufeinander folgenden Abschnitte um den gesamten Druckverlust zu erhalten.

Bitte beachten Sie, die folgende Regel.

Weitere Berechnungstools