airfilter.expert Berechnungstools volumenstromberechnung Druckverlustberechnung Luftstrom berechnung Maschinenabsaugung kalkulieren

Berechnung der Absaugleistung

Berechnung der erforderlichen Absaugleistung

  • geschlossen
  • offen

Erforderliche Absaugleistung (Volumenstrom)

300 m³/h

Empfohlener Durchmesser (d)

100 mm
Länge (m) *
Breite (m) *
Höhe (m) *

Die basierend auf der Größe des abzusaugenden Raums berechnete Absaugleistung dient als grober Richtwert für die Auslegung der Absauganlage und berücksichtigt z.B. nicht die Raumgeometrie, evtl. Luftströmungen und die Intensität der entstehenden Immissionen.

Die Höhe der erforderlichen Absaugleistung ist von vielen Faktoren abhängig. In erster Linie ist diese jedoch davon abhängig wie gut die Erfassung des abzusaugenden Mediums funktioniert und wie schnell eine hohe Aerosolkonzentration gebildet wird.

In diesem Berechnungstool wird zwischen Erfassung in einem geschlossenen Raum (z.B. einer komplett eingehausten Werkzeugmaschine) und Erfassung über offenen Entstehungsquellen (wie z.B. offene Maschinen oder Schweißarbeitsplätze) unterschieden.

Absaugung von geschlossenen Bereichen

Zur Bestimmung der erforderlichen Absaugleistung in geschlossenen Räumen, wird der Volumen des Raums (m³) mit der erforderlichen Luftwechselrate (1/h) multipliziert. Diese definiert wie oft die gesamte Luft im Raum innerhalb einer Stunde ausgetauscht wird. Darüber lässt sich auch die Evakuierungszeit berechnen, die angibt wie schnell der im Raum vorhandene Aerosolnebel abgesaugt wird und der Raum wieder sauber ist. Die Evakuierungszeit wird oftmals bei Absauganlagen an Werkzeugmaschinen angegeben und informiert den Betreiber wie schnell die Maschinentüren nach Programmende aufgemacht werden können ohne dass Aerosolnebel austritt.

Da bei kleineren Arbeitsbereichen die Aerosolkonzentration recht schnell sehr hoch ansteigen kann, sollte eine höhere Luftwechselrate kalkuliert werden, als bei größeren Arbeitsräumen.

Luftwechselrate bei Maschinenabsaugung Luftaustausch Absaugleistung

Wie kann ich die Luftwechselrate kalkulieren?

Die Berechnung der Luftwechselrate hängt von der Art des Bearbeitungsprozesses sowie der Konstruktion der Werkzeugmaschine ab. Eine empfohlene Luftwechselrate für den Arbeitsraum liegt zwischen 100 und 300 pro Stunde. Die Absaugleistung wird durch die Multiplikation der Luftwechselrate mit dem Volumen des Maschinenraums ermittelt.

Beispiel: Luftwechselrate 250 1/h x Arbeitsraumvolumen 2 m³ = 500 m³/h Absaugleistung.

Absaugung von offenen Bereichen

Die effektivste Art der Erfassung ist der Einsatz einer Absaughaube direkt über der Entstehungsquelle wenn der Aerosolnebel bedingt durch die Thermik nach oben aufsteigt. Dabei muss dieser von der Haube nur aufgefangen werden und über eine unterhalb des Erfassungselements anliegende Strömung angesaugt werden. Als ein Richtwert für die erforderliche Strömungsgeschwindigkeit wird 0,5m/s empfohlen. Darüber lässt sich auch der erforderliche Volumenstrom, welcher am Erfassungselement anliegen muss, leicht berechnen. In dem Sie die Fläche des Erfassungselementes mit der Strömungsgeschwindigkeit und 3600 multiplizieren, berechnen Sie die erforderliche Absaugleistung.