Staubfilter zur Schweißrauchabsaugung

Staubfilter für Schweißrauchabsaugung und sonstige Staubanwendungen zählen zu mechanisch filternden Abscheidern. Diese sind meisten mittels Druckluft abreinigbar und besitzen als Filtermedium Patronen-, Schaluch- oder Taschenfilter.

Ob ein Staubfilter zur Schweißrauchabsaugung verwendet wird, bei Trockenzerspannung (wie z.B. bei Graphit) oder auch bei Strahlanlagen eingesetzt wird, das Funktionsprinzip basiert auf einem filterndem Abscheider.

 

Funktionsprinzip eines filternden Abscheiders

Mittels einem Ventilator wird in der Filterkammer ein Unterdruck erzeugt. Die Luft wird dabei durch die Filterpatronen, bzw. Schläuche oder Taschen angesaugt und durchströmt diese von Außen nach Innen. Dabei lagern sich die Staubpartikel an der Oberfläche des Filtermediums an und bilden mit der Zeit ein Staubkuchen, welcher das Filtermedium immer undurchlässiger.

Dadurch steigt die Abscheidewirkung des Filtermediums leicht an, während durch die veränderte Durchlässigkeit der Differenzdruck ansteigt und die Absaugleistung sinkt.

Patronen Staubfilter zur Schweißrauchabsaugung im geöffnetem Zustand

Filterreinigung

Um die Absaugleistung des Staubfilters wieder zu erhöhen und den benötigten Volumenstrom zu ermöglichen, können diese Filter abgereinigt werden. Das geschieht entweder durch ein Rüttelverfahren, Abklopfen oder Vibrieren (meistens bei Taschenfiltern eingesetzt) oder durch ein Druckluftimpuls (bei Schlauch- und Patronenfiltern).

Prinzip der Rüttel-Abreinigung

Die Filtertaschen werden auf einem einseitig gelagerten Trägerrahmen gespannt. Dabei sind die Taschen nach oben hin zum Gebläse geöffnet, damit die Luft durch sie angesaugt werden kann. Sobald sich Staubablagerungen auf der Oberfläche der Taschen bilden, können diese durch Bewegung des Trägerrahmens abgeschüttelt werden. Dabei wird der Trägerrahmen entweder manuell oder automatisch (z.B. mittels Druckluftzylinder) bewegt und rüttelt die Taschen durch, so dass die anhaftenden Stäube in den sich darunter befindenden Staubbehälter fallen.

Teilweise wird auch bei Patronenfilter das Abrüttel- und Abklopfverfahren angewandt. Dabei wird z.B. über eine drehbare flexible Lamelle die Innenseite der Filterpatrone abgeklopft und rüttelt den außen anhaftenden Staub ab.

Für eine möglichst effektive Abreinigung muss der Staubfilter ausgeschaltet sein. Den solange in den Taschen ein Unterdruck vorhanden ist, werden die Stäube an das Filtermaterial angesaugt und können kaum abgeschüttelt werden.

Prinzip der Druckluft-Abreinigung

In der Industrie setzen sich zumeist abreinigbare Patronen- und Schlauchfilter durch, welche durch ein, in sie hineingegebenen Druckluftimpuls (auch als Jet-Impuls bezeichnet) abgereinigt, bzw. „abgejettet“ werden. Dafür wird an der Filteranlage ein Drucklufttank installiert, welcher mit 6-10bar Druckluft versorgt wird. Sobald mittels Strömungswächter der eingestellte min. Volumenstrom unterschritten oder über einen Differenzdruckwächter der eingestellte max. Differenzdruck überschritten wird wird eine automatische Abreinigung aktiviert.

Diese erfolgt zumeist in zwei Betriebszuständen, online während des Betriebs der Filteranlage und bei Stillstand. Bei Aktivierung der Druckluftimpuls-Abreinigung werden die an dem Drucklufttank installierten Magnetventile für ca. 0,1 bis 0,5s geöffnet und lassen die Druckluft über Ausblasdüsen in die Filterpatronen, bzw. Filterschläuche impulsartig hineinströmen. Dabei werden die Schläuche, bzw. Filterpatronen-Lamellen stoßartig aufgebläht und der an der Oberfläche anhaftende Staub wird abgeworfen. Dieser fällt in den Staubbehälter, über den der Austrag später entsorgt werden kann.

Konfigurieren Sie jetzt den passenden Staubfilter für Ihre Anwendung

Staubfilter zur Schweißrauchabsaugung
(Abreinigung online und bei Stillstand)

Es ist dabei jedoch anzumerken, dass eine Online Abreinigung bei weitem nicht so effektiv ist wie eine Reinigung bei Filterstillstand. Eine wiederkehrende (z.B. Zeit- oder Differenzdruckgesteuerte) Online Abreinigung ermöglicht jedoch eine partielle regeneration der Filterpatronen/Filterschläuche bei gleichzeitiger Beaufschlagung. Dadurch kann sich am Filtermaterial niemals ein so großer Staubkuchen bilden, wie bei seltener gereinigten Filteranlage. Als Folge dessen wird dadurch eine etwas höhere Filterflächenbelastung ermöglicht.

Ein Nachteil der Online Abreinigung ist ein möglicher Staubdurchschlag, welcher sich in Form von Emissionsspitzen in der Reinluft zeigen kann. Gelöste Staubpartikel erhöhen dabei kurzzeitig die Staubkonzentration im Rohgasbereich und können durch wieder frei gewordene Poren des Filtermaterials durchschlagen. Um dies zu verhindern ist vor allem auf die richtige Auswahl der Filtermeiden zu achten.

Eine gründliche Abreinigung sollte jedoch alle ca. 8-12 Stunden bei komplettem Anlagenstillstand erfolgen. Bei normalem Umgebungsdruck können die außen anhaftenden Stäube deutlich effektive abgestoßen werden um die Filteroberfläche nahezu vollständig zu regenerieren.

Die Steuerung der einzelnen Abreinigungs-Sequenzen können basierend auf der jeweiligen Anwendung, den Staubeigenschaften und Betriebszeiten der Entstauber mittels einem Taktsteuergerät programmiert werden. So dass diese nach vorgegebenen Zeit Intervallen und in Abhängigkeit vom Differenzdruck aktiviert werden.

 

Optimierung der Filterreinigung durch Auswahl der Filtermedien

Durch die richtige Auswahl der Filtermedien kann zudem das Abreinigungs-Verhalten verbessert werden. Vor allem bei sehr feinen und klebrigen Stäuben werden die Oberflächen der Filtermedien geglättet und z.B. mit PTFE (Polytetrafluorethylen) beschichtet. Filter, die mit einer PTFE-Membran aus gesintertem Material überzogen werden, bieten sehr gute Abscheide-Eigenschaften und verhindern zugleich das Durchschlagen des Staubs während der Druckluft-Abreinigung.

Filtermedien und ihre Einsatzmöglichkeiten

Polyestervlies

  • Geeignet für trockene, nicht statisch geladene und nicht feuchtigkeitsaufnehmende (hygroskopische) Staubpartikel > 0,2µm
Cellulose / Polyester

  • Geeignet zur Abscheidung von Schweiß- und Lötrauch
Polyestervlies mit antistatischer PTFE Beschichtung

  • Geeignet für statisch geladene oder hygroskopische Staubpartikel
Polyestervlies mit Teflon-Membrane

  • Geeignet zur Abscheidung von feinen Staubarten und Rauch, z.B. bei Plasma- und Laserschneiden

 

Einzuhaltende Grenzwerte bei Schweißtechnischen Arbeiten

Mit der Überarbeitung der TRGS 528 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) hat der Gesetzgeber die Staubgrenzwerte für schweißtechnische Arbeiten verschärft. Die Neufassung konkretisiert welche Technik zur Luftreinhaltung wann und wie eingesetzt werden muss, sowie welche Grenzwerte eingahlten werden müssen, um die Mitarbeiter effektiv schützen zu können.

Hier haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Der allgemeine Staubgrenzwert für alle Alveolen gängige Stäube wurde auf 1,25 mg/m³ gesenkt
  • Entstehen beim Schweißen krebserzeugende oder radioaktive Gefahrstoffe, wie bei der Verarbeitung von Chrom-Nickel-Stahl oder Thorium, ist eine Luftrückführung grundsätzlich NICHT zulässig.
  • Empfehlung vor allem bei stationären Anlagen lautet: Abluftbetrieb
  • Einzig bei mobilen Absauganlagen macht der Gesetzgeber eine Ausnahme. Diese können im Umluftbetrieb eingesetzt werden, müssen aber W3 geprüft sein
  • Nur Raumlüftungssysteme, die zusätzlich als ergänzende Maßnahme eingesetzt werden dürften theoretisch auch im Umluftbetrieb eingesetzt werden, die zurückgeführte Luft darf aber höchsten 1/10 des Staubgrenzwertes beinhalten, also max. 0,125 mg/m³
  • Absauganlagen ohne Erfassungselemente in der Nähe der Schweißstelle sind als alleinige Schutzmaßnahme für Schweißer NICHT zulässig. Diese dürfen nur als eine ergänzende Maßnahme eingesetzt werden und werden von der TRGS 528 auch empfohlen.
  • Zur Erfassung der Gefahrstoffe muss eine Punktabsaugung, mittels Erfassungselementen wie Absaugarmen und Absaughauben gewählt werden. Diese muss bei Schweißarbeiten möglichst nah an der Entstehungsquelle positioniert werden. Bei Niedrigvakuum-Punktabsaugung mittels Absaughaube wird dabei ein Abstand von 30 bis 40cm vorgeschrieben.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Elektrostatische Emulsions- und Ölnebelabscheider - Elektrostatischer LTA Abscheider zur Ölnebelabsaugung mehr auf airfilter.expert
Elektrostatische Emulsions- und Ölnebelabscheider

Alles was Sie über elektrostatische Emulsions- und Ölnebelabscheider wissen müssen. Ihren Aufbau, Funktionsprinzip, sowie ihre Vorteile und Nachteile bei individuellen Anwendungen.

Mechanisch filternde Abscheider airfilter.expert - Emulsionsnebelabscheider
Mechanisch filternde Abscheider

Erfahren Sie hier alles wesentliche darüber, was Sie bei Verwendung von mechanisch filternde Abscheider wissen sollten und welche Filtermedien bei welchen Anwendungen empfohlen werden

Zentrifugalabscheider Zyklonfilter Zyklonabscheider Fliehkraftabscheider
Zentrifugalabscheider

Verwendung der Zentrifugalabscheider, ihre Funktion und Wartung bei Einsatz in KSS Anwendungen als Emulsionsnebelabscheider. Alles was Betreiber dazu wissen müssen.