airfilter.expert Berechnungstools volumenstromberechnung Druckverlustberechnung Luftstrom berechnung Maschinenabsaugung kalkulieren

Luftstromberechnung

Volumenstrom

-
Geschwindigkeit * in m/s
Durchmesser * in mm

Strömungsgeschwindigkeit

-
Volumenstrom * in m³/h
Durchmesser * in mm

Rohrdurchmesser

-
Volumenstrom * in m³/h
Geschwindigkeit * in m/s

Metallbearbeitung

Metallspäne20-25m/s
sehr grober Metallstaub20-25m/s
grober Metallstaub20-22m/s
Metallstaub, feine Späne18-20m/s
feiner Metallstaub16-18m/s
Öl- und Kühlschmierstoffnebel14-16m/s
Metallrauch (schweißen)14-16m/s
feinster Metallstaub12-14m/s

Minerale, Gestein

grober Sand, trocken, kein Kies18-20m/s
Sandstrahlen, Gußputzerei16-18m/s
Schleifstaub – Glas16-18m/s
Schmirgel, Korrund16-18m/s
Sand14-16m/s
feinster trockener Sandstaub12-14m/s
Kohlenstaub pulverförmig12-14m/s

Holz

Holzspäne mit Stücken25-30m/s
Sägemehl feucht22-24m/s
grobe Holzspäne ohne Stücke18-22m/s
Holzwolle18-20m/s
kleine Holz- und Hobelspäne16-18m/s
feinster Holzstaub12-14m/s

Lebensmittel

Tabakstäube15-16m/s
Getreide- und Futterstäube14-16m/s
Mehl12-14m/s

Sonstiges

Papierschnitzel15-22m/s
Gummistaub18-20m/s
Waschmittelstäube16-18m/s
Randstreifenabsaugung16-18m/s
Schleifstaub Leder15-16m/s
Farbnebel-Spritzkabinen14-16m/s
Kurze Textilfaser12-16m/s
Styropor8-10m/s

Empfohlene Strömungsgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von zu transportierenden Medien

Bei brennbaren und explosionsfähigen Stäuben, zu denen z.B. Aluminium-, Mehl-, Getreide- und Zuckerstäube gehören, sollen nach VDI Richtlinie 2263, zur Vermeidung von Ablagerungen in Rohren, Luftgeschwindigkeiten von ca. 20 m/s gewählt werden

LTA E 120-BSC-1 Basic Line Emulsionsnebelabsaugung Ölnebelabsaugung Abscheider Abschneider Maschinenabsaugung Maschine günstig absaugen Absauganlage Dunst Ölnebel Staub Emulsion KSS Nebel Drehmaschine Fräsmaschine BAZ Bearbeitungszentrum Bohrwerk Schleifmaschine karusselldrehmaschine absaugen Filtrationssystem LTA Lufttechnik Junker E 80 240 480 720 800 Luft Hallenluft verbessern Qualm reduzieren Elektrostat Elektrofilter Ionisator Kollektor

Hoher Luftstrom garantiert

Diese kompakte LTA Absaugung vom Typ E 120-BSC-1 bietet einen konstanten Luftstrom von bis zu 1.200m³/h. Elektrostatischer Emulsions- und Ölnebelabscheider für bis zu 5m³ große Maschinen.

Luftwechselrate bei Maschinenabsaugung Luftaustausch Absaugleistung

Wie ist die Luftwechselrate auszulegen?

Die Luftwechselrate gibt an, wie häufig innerhalb einer Stunde das gesamte Luftvolumen im Maschinenarbeitsraum erneuert wird. Eine ausreichende Luftwechselrate ist entscheidend für die Berechnung der Absaugleistung der Filteranlage und verhindert, dass sich Aerosolnebel und Kühlschmierstoffpartikel (KSS) ausbreiten.

Während der Bearbeitung mit KSS entsteht ein feiner Nebel, der durch Spalten in der Maschinenhülle, den Späneförderer oder den Teileaustrag in den Raum entweichen kann. Ohne eine wirksame Absaugung breitet sich der Nebel aus und beeinträchtigt die Luftqualität. Der Unterdruck der Absauganlage sorgt dafür, dass kontinuierlich Frischluft nachströmt und die belastete Prozessluft abgesaugt wird. Dieser Luftstrom schafft einen konstanten Unterdruck im Maschineninneren, der verhindert, dass Aerosole nach außen entweichen.

Die erforderliche Luftwechselrate variiert je nach Größe des Maschinenraums und der Intensität der Nebelbildung. In kleinen Arbeitsräumen bis etwa 2-3 m³, in denen starker Nebel entsteht, sind hohe Luftwechselraten von 250 bis 300 pro Stunde notwendig. Bei größeren Maschinenräumen über 20 m³ reicht eine niedrigere Rate von 80 bis 150 pro Stunde, da der Nebel bereits innerhalb der Maschine kondensiert. In mittelgroßen Räumen von 4 bis 20 m³ hat sich eine Luftwechselrate von 200 bis 250 pro Stunde bewährt.

Weitere Berechnungstools