Luftwechselrate bei Maschinenabsaugung

Luftwechselrate bei Maschinenabsaugung VDI 2262 Blatt 4 Öldruck Maschinenraum Arbeitsraum Größe

Optimale Luftwechselrate in Abhängigkeit von Raumgröße und Vernebelung

Die optimale Luftwechselrate bei Maschinenabsaugung hängt stark von der Größe des Maschinenraums und der Intensität der Vernebelung ab.

Erfahrungsgemäß benötigen kleinere Maschinenarbeitsräume mit bis zu 2-3m³ in denen eine starke Vernebelung entsteht deutlich höhere Luftwechselraten, um den dort entstehenden Nebel schnell genug abzusaugen. Typische Werte liegen zwischen 250 und 300 Mal pro Stunde.

Richtwerte für Luftwechselrate:

Ist der abzusaugende Raum hingegen groß, kann die Luftwechselrate geringer ausfallen, da der KSS-Nebel bereits im Inneren der Maschine kondensiert und sich absetzt. So werden z.B. bei Arbeitsräumen über 20m³ zur Berechnung der Absaugleistung Luftwechselraten zwischen ca. 80 und 200 Mal pro Stunde angenommen. Bei Mittelgroßen Arbeitsräumen von ca. 4 bis 20m³ hat sich eine Luftwechselrate von ca. 200 bis 250 Mal pro Stunde bewährt.

Mit unserem Filterauslegungstool können Sie mit wenigen Klicks überprüfen welche Absaugleistung für Ihre Maschine optimal wäre. Probieren Sie es einfach aus.

einzuhaltenden Arbeitsplatzgrenzwerte für Öl- bzw. KSS Nebel Sicherheitsdatenblatt REACH-Verordnung (EG) 1907/2006 (AGW) für Öl- oder Kühlschmierstoffnebel

Wo finde ich die einzuhaltenden Arbeitsplatzgrenzwerte für Öl- bzw. KSS Nebel?

Die einzuhaltenden Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) für Öl- oder Kühlschmierstoffnebel finden Sie in Abschnitt 8 des jeweiligen Sicherheitsdatenblattes gemäß der REACH-Verordnung (EG) 1907/2006.

Luftwechselrate bei Maschinenabsaugung Luftaustausch Absaugleistung

Warum ist die richtige Luftwechselrate bei Maschinenabsaugung so wichtig?

Die Luftwechselrate gibt an, wie oft pro Stunde das gesamte Luftvolumen im Arbeitsraum der Maschine ausgetauscht wird.

Eine ausreichend hohe Luftwechselrate bei Maschinenabsaugung ist ein entscheidender Faktor, um die erforderliche Absaugleistung der Filteranlage zu bestimmen und dadurch die Ausbreitung von Aerosolnebel und Kühlschmierstoff-Partikeln (KSS) zu verhindern.

Bei der Bearbeitung mit Kühlschmierstoffen (KSS) entsteht Aerosolnebel, der über diverse Spalten in der Maschinenverkleidung, den Späneförderer oder auch durch den Teileaustrag nach außen dringen kann. Ohne effektive Absaugung verteilt sich der Ölnebel in der Produktion und belastet die Raumluft.

Während die Absauganlage die Prozessluft aus der Maschine absaugt, entsteht ein Unterdruck, wordurch durch offene Stellen in der Verkleidung wieder Frischluft in den Arbeitsraum nachströmt. Dabei wird die mit Schwebstoffpartikeln belastete Prozessluft erfasst und kontinuierlich durch saubere Umgebungsluft ersetzt. Durch diesen Luftstrom entsteht ein leichter konstanter Unterdruck im Inneren der Maschine, der eine nach innen gerichtete Strömung erzeugt. Dieser Unterdruck verhindert zuverlässig, dass Aerosole nach außen entweichen können.

Die erforderliche Luftwechselrate x der abzusaugende Arbeitsraum bestimmen die erforderliche Absaugleistung.

DGUV 209-066 Luftwechselrate bei Maschinenabsaugung Maschinen der Zerspannung

BGI 5003 / DGUV 209-066

Seite 91 Kapitel 3.2

„Ausgehend von den genannten Gefährdungen sorgen – über die vorbeugende und konstruktiven Maßnahmen hinaus – ausreichend dimensionierte Abluftanlagen mit Ölnebel- oder Staubabscheider für den Ersatz der ölnebel- oder staubhaltigen Luft mit Raum-/Hallenluft. Ein 100- bis 300-facher Luftwechsel pro Stunde ist je nach Ölnebel- oder Staubaufkommen realistisch. Hierdurch kann die Konzentration des Ölnebel- oder Staub-Luftgemisches niedrig gehalten werden“

Brand- und Explosionsschutz an Werkzeugmaschinen DGUV BGI GUV-I 719 Luftwechsel

BGI/GUV-I 719

Seite 40

„Abhängig vom Bearbeitungsprozess und vom konstruktiven Aufbau der Werkzeugmaschine (WZM) wird ein Luftwechsel innerhalb des Arbeitsraums (m³) der WZM von 100 bis 300 pro Stunde empfohlen.

Beispiel:
Luftwechsel x Arbeitsraum = Absaugleistung
300 1/h (Luftwechsel) x 1,5 m³ (Arbeitsraum) = 450 m³/h (Absaugleistung)“

VDI DIN Media

VDI 2262 Blatt 4

Seite 63, Kapitel 6.4

„Der Luftwechsel in den Kapselungen/Einhausungen nimmt Werte bis zu Lw=250 1/h an. Dieser Umstand erfordert eine sachgerechte Platzierung der Abluftanschlüsse, um möglichst das Raumvolumen der Einhausung vollständig zu durchspülen und gleichzeitig eine Austragung von Spänen und Kühlschmierstoff zu vermeiden.“

LTA Gruppenabsaugung Maschinenabsaugung E 120-X-1 AC 3001 Maschinenabsaugung Rohrleitung Verrohrung absaugen

Hohe Luftwechselrate garantiert

mit der kompakten LTA Maschinenabsaugung E120-X-1 können Sie selbst an zwei bis zu 2m³ großen Maschinen eine hohe Luftwechselrate bis zu 300 1/h sicherstellen.