Volumenstrommessung im Luftkanal

Volumenstrommessung im Luftkanal (Rohrleitung) einer Absauganlage

Durch eine genaue Messung des Volumenstroms in Luftkanälen lässt sich die effektive Absaugleistung einer Absauganlage an der Erfassungsstelle exakt bestimmen. Wenn Sie eine Rohrleitung mit mehreren Erfassungsstellen haben, dann können Sie mittels Drosselklappen die Strömungsgeschwindigkeit an den einzelnen Anschlusspunkten und Stichleitungen, entsprechend den Anforderungen einregeln.

In diesem Artikel erläutern wir wie eine Luftstrommessung in einer Rohrleitung durchzuführen ist, erklären die dabei verwendeten Begriffe der Strömungslehre und stellen Ihnen einige der, in unserer Praxis bewährten Messinstrumente vor.

Themen in diesem Artikel:

Die Volumenstrommessung erfolgt über eine Messung der Strömungsgeschwindigkeit in einem geometrisch bestimmten Rohrleitungsquerschnitt.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der empfohlenen Strömungsgeschwindigkeiten im Luftkanal bei unterschiedlichen zu transportierenden Medien. Die für Ihre Anwendung erforderliche effektive Absaugleistung können Sie ganz einfach mit unserem Berechnungstool ermitteln.

Volumenstrommessung Aerosolmessung Feinstaubmessung Feinstaubampel Aerosolampel Luftreinheit Dustlight Partikelmessgerät Echtzeit Aerosolüberwachung Feinstaubampel Schweißrauch Ölnebel an Maschine erfassen Luftbelastung messen Gesundheit Mitarbeiter

Luftreinheitsmessung

Durch die Volumenstrommessung überprüfen Sie die Luftleistung Ihrer lufttechnischen Anlagen. Mit dem Dustlight Partikelmessgerät überwachen Sie zudem die Luftreinheit in Ihrer Produktionshalle, an den einzelnen Arbeitsplätzen oder auch nach den Filteranlagen. So können können Sie in Echtzeit und durch nachträgliche Langzeitauswertung feststellen wo und wann erhöhte Werte entstehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Metallbearbeitung

Metallspäne20-25m/s
sehr grober Metallstaub20-25m/s
grober Metallstaub20-22m/s
Metallstaub, feine Späne18-20m/s
feiner Metallstaub16-18m/s
Öl- und Kühlschmierstoffnebel14-16m/s
Metallrauch (schweißen)14-16m/s
feinster Metallstaub12-14m/s

Minerale, Gestein

grober Sand, trocken, kein Kies18-20m/s
Sandstrahlen, Gußputzerei16-18m/s
Schleifstaub – Glas16-18m/s
Schmirgel, Korrund16-18m/s
Sand14-16m/s
feinster trockener Sandstaub12-14m/s
Kohlenstaub pulverförmig12-14m/s

Holz

Holzspäne mit Stücken25-30m/s
Sägemehl feucht22-24m/s
grobe Holzspäne ohne Stücke18-22m/s
Holzwolle18-20m/s
kleine Holz- und Hobelspäne16-18m/s
feinster Holzstaub12-14m/s

Lebensmittel

Tabakstäube15-16m/s
Getreide- und Futterstäube14-16m/s
Mehl12-14m/s

Sonstiges

Papierschnitzel15-22m/s
Gummistaub18-20m/s
Waschmittelstäube16-18m/s
Randstreifenabsaugung16-18m/s
Schleifstaub Leder15-16m/s
Farbnebel-Spritzkabinen14-16m/s
Kurze Textilfaser12-16m/s
Styropor8-10m/s

Empfohlene Strömungsgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von zu transportierenden Medien

Bei brennbaren und explosionsfähigen Stäuben, zu denen z.B. Aluminium-, Mehl-, Getreide- und Zuckerstäube gehören, sollen nach VDI Richtlinie 2263, zur Vermeidung von Ablagerungen in Rohren, Luftgeschwindigkeiten von ca. 20 m/s gewählt werden

Passende Absauganlagen für Emulsions- und Ölnebel, Staub und Schweißrauch entdecken

Die Messung des Luftstroms erfolgt durch die Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit in einem geometrisch definierten Luftkanal. Über die ermittelte Luftgeschwindigkeit und die Querschnittsfläche des Luftkanals lässt sich der Volumenstrom, also die Absaugleistung, bestimmen. Durch die Messung des Luftstroms kann bei einer richtigen Auslegung des Luftkanals und der Ventilatorleistung die Strömungsgeschwindigkeit optimal auf das abzusaugende Material eingestellt werden.

Durchführung von Volumenstrommessungen

Bei der Vorbereitung und Durchführung der Volumenstrommessung gehen Sie einfach wie folgt vor. In den nachfolgend dargestellten Schritt für Schritt Anleitung finden Sie die wesentlichen Punkte und hilfreiche Tipps zur  professionellen Überprüfung der Absaugleistung durch Volumenstrommessung.

Volumenstrommessung Luftkanal Rohr Luftstrom

Messöffnung einbringen

Zeichnen Sie die Stelle, an der die Messöffnung entstehen soll, im Abstand von min. 1,5 x den Rohrleitungsdurchmesser an der oberen oder seitlichen Fläche der Rohrleitung ein.

Messbohrungen an der Unterkante von Rohrleitungssystems sollten stets vermieden werden um Leckagen zu vermeiden.

Bringen Sie nun mit Hilfe einen Stufenbohrers eine Öffnung im Durchmesser von 20mm ein, damit diese anschließend mit dem dazu passenden Verschlussstopfen wieder abgedichtet werden kann.

Einen geeigneten Stufenbohrer dazu finden Sie u.a. auf Amazon:

Volumenstrommessung Luftkanal Rohr Luftstrom

Volumenstrommessung durchführen

Führen Sie nun mithilfe der empfohlenen Messinstrumente die Volumenstrommessung im Luftkanal durch. Da selbst in einem geraden Luftkanal Randströmungen auftreten können, empfiehlt es sich, die Luftgeschwindigkeit an mehreren Stellen und über einen Zeitraum von etwa einer Minute zu messen.

Führen Sie den Messstab dabei langsam von oben bis ganz nach unten durch und ziehen Sie diesen anschließend gleichschnell wieder nach oben. Anschließend tauchen Sie den Messstab bis ungefähr die Hälfte des Rohrleitungsdurchmessers ein und bewegen diesen langsam bis zu den seitlichen Leitungsflächen. Idealerweise nehmen Sie dabei fünf Messpunkte auf der Kanalquerschnittsfläche auf: oben, unten, links, rechts und in der Mitte. So erfassen Sie die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten im gesamten Rohrleitungsquerschnitt aus denen ein Durchschnittswert aus den Einzelmessungen berechnet wird.

Ziehen Sie den Messstab wieder heraus. Das Messgerät zeigt Ihnen dann die durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit im Rohr in Metern pro Sekunde an. Um den Volumenstrom zu berechnen, multiplizieren Sie einfach die Strömungsgeschwindigkeit mit der Querschnittsfläche des Luftkanals.

Bei runden Rohren lautet die Berechnungsformel wie folgt:

v[m/s] x (d[m] / 2)² x π = V[m³/h]

Nutzen Sie unser Berechnungstool für die Volumenstrommessung im Luftkanal, um den Volumenstrom noch einfacher zu bestimmen.

Volumenstrommessung Luftkanal Rohr Luftstrom

Messöffnung im Luftkanal verschließen

Nach der Messung, verschließen Sie die zuvor eingebrachte Messöffnung mit einem geeigneten Blindstopfen. Diese finden Sie z.B. auf Amazon.




Begriffserklärung:

LTA Gruppenabsaugung Maschinenabsaugung E 120-X-1 AC 3001 Maschinenabsaugung Rohrleitung Verrohrung absaugen

Passende Absauganlagen entdecken

Kompakte Absauganlagen können sehr effektiv auch als Gruppenabsaugung eingesetzt werden

DGUV Regel 109-002 Arbeitsplatzlüftung

Volumenstrommessung zur Wirksamkeitsprüfung von Absauganlagen

DGUV Regel 109-002, Punkt 11.2.2 (Prüfungen / Wirksamkeitsprüfung)

Als Betreiber lufttechnischer Anlagen sind Sie nach der DGUV Regel 109-002 verpflichtet, in regelmäßigen Zeitabständen, mindestens einmal jährlich, die Absaugleistung Ihrer Luftfilteranlagen zu kontrollieren und die Ergebnisse zu protokollieren. Diese Kontrollen umfassen auch die Volumenstrommessung im Luftkanal, welche eine essenzielle Rolle bei der Bewertung der Anlagenleistung spielt.

Durch die Volumenstrommessung und die Überprüfung der Strömungsgeschwindigkeit können Engpässe in der Rohrleitung oder Leistungsabfälle, wie z.B. durch gesättigte Filterkassetten identifiziert werden, die die Wirksamkeit der Absauganlage beeinträchtigen können.

Daher ist es erforderlich, diese Prüfungen regelmäßig durchzuführen, um die Effektivität der eingesetzten Absaugungen zu gewährleisten. Die protokollierten Ergebnisse dienen nicht nur als Nachweis für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern liefern Ihnen zudem wichtige Erkenntnisse wie z.B. über die Filterstandzeit. Wenn Sie merken, dass die Filterelemente sich zu schnell zusetzen, dann liegt es oftmals einfach an falsch ausgewählten Filtermedien.

Empfohlene Messmittel zur Luftstrom-Messung

Für die präzise Volumenstrommessung im Luftkanal empfehlen wir Ihnen folgende, von uns mehrfach erprobte und bewährte Messwerkzeuge von der Fa. Testo. Mit diesen professionellen Geräten können Sie den Volumenstrom im Luftkanal zuverlässig und genau bestimmen, um die Leistung Ihrer Absauganlage optimal einzuregeln.

Volumenstrommessung Luftkanal Rohrleitung Absaugleistung Abscheider Luftfiltertechnik Absauganlage kontrollieren Testo 440 Flügelpumpen-Set

Testo 440 mit ausziehbarem 16mm Flügelrad-Messstab

Ein robustes und gleichzeitig hoch präzises Messinstrument für Luftstrommessungen im Luftkanal. Das klar strukturierte Bedienmenü ist sehr intuitiv und ermöglicht eine einfache Bestimmung von Volumenstrom und Strömungsgeschwindigkeit im Luftkanal.

Volumenstrommessung Luftkanal Rohrleitung Absaugleistung Abscheider Luftfiltertechnik Absauganlage kontrollieren Testo 4045i

testo 405i Thermo Anemometer mit Smartphone Bedienung

Dieses Gerät ist bereits ab etwas mehr als 100 EUR erhältlich und funktioniert über Bluetooth Verbindung mit einer App. In der App kann die Messung einfach konfiguriert werden und anschließend direkt als Messprotokoll im PDF verschickt werden.

Dustlight Überwachung der Luftreinheit Staub messen Feinstaubampel Filterüberwachen Luftqualität überwachen

Feinstaub und Aerosole präzise erfassen

Mit dem Dustlight Partikelmessgerät können Sie die Luftreinheit in Ihrer Produktionshalle, an den Arbeitsplätzen oder direkt nach den Filteranlagen präzise überwachen.

ab 399 EUR